Transformation - was bedeutet das?
Das Wort "Transformation" geistert durch die Medien, ausgesprochen von Politikern, Industriellen, und auch ganz normalen Menschen wie Du und ich.
"Wir müssen unsere Energieerzeugung (und/oder Wirtschaft) transformieren, um unseren Planeten für zukünftige Generationen bewohnbar zu halten und mit unserer Wirtschaft in der Welt konkurrenzfähig zu sein."
Leicht gesagt - und ohne weitere Überlegungen dazu hört sich das auch schick an. Nur sind die Auswirkungen und die Spannweite dessen, was da transformiert werden muss, wesentlich größer, als es die meisten auch nur in ihren kühnsten Träumen ahnen... Einfach zu sagen "wir müssen unsere Wirtschaft dekarbonisieren" und dann ist alles wieder gut ist ein gewaltiger Trugschluss.
Als im 19. Jahrhundert die industrielle Revolution begann (und damit auch die Energierevolution) setzte man auf fossile Energieträger. Begonnen hat es mit Kohle, gefolgt von Öl und Gas. Energie machte vieles bisher unmögliche möglich - ohne die fossilen Energieträger stünden wir längst nicht da wo wir heute stehen. Menschen denken aber in sehr kurzen Zeiträumen - ein Menschenleben ist für sie schon ein recht langer Zeitraum. So ist diese Revolution, die ja man gerade 150 Jahre alt ist, für die meisten zu absoluter Normalität geworden, an der nicht gerüttelt werden darf. Viele Dinge, die erst durch fossile Energieträger möglich geworden sind, sind für sie zum "Grundrecht" geworden. Unser Planet sieht das aber anders und wird krank: er bekommt Fieber. Das ist überall zu spüren, nur Ignoranten können das leugnen. Die Krankheit wird mit jedem Jahr intensiver und kann mit dem Tode enden, wenn sie nicht behandelt wird. Ich möchte auf den Unterseiten dieser Sparte einige Gedanken dazu aufschreiben.