Nebelkerzen for Future

Heute wird im Bundestag über das "Heizungsgesetz" beraten. Es wurde ja vom Bundesverfassungsgericht wegen terminlicher Unstimmigkeiten bezüglich der Beratung (!!) vor der Sommerpause gestoppt ud startet jetzt wieder. An vorderster Front stehen die Nebelkerzenwerfer. Sie lenken vom unverrückbaren Ziel der CO2-Einsparung ab und verwirren durch Fragen zur verwendeten Technik und zum Wirkungsgrad des Gesetzes. Damit werden diese Nebelkerzenwerfer zu Blockierern. Jeder der eine Idee torpediert ohne eine mindestens gleichwertige zu haben blockiert den Fortschritt, der in diesem Fall auch einen erheblichen Zeitdruck hat. Es leuchtet jedem Kind ein, dass eine Heizung, die ab sofort nicht mehr mit fossiler Energie betrieben wird und damit keine klimaschädlichen Gase ausstößt ein Schritt in die richtige Richtung ist. Und jeder Schritt ist ein wichtiger Schritt. Müssen Überschwemmungen wie die in Südeuropa wirklich erst in Berlin, Düsseldorf, Köln oder München passieren bevor die Dringlichkeit erkannt wird? Oder würde selbst das nicht reichen? Dieses Experiment läuft bereits auf Hochtouren und ich bin auf das Ergebnis gespannt. Dass eine Überschwemmungskatastrophe die die des Ahrtales bei Weitem übersteigt kommt auch bei uns garantiert - wir kennen nur den Zeitpunkt noch nicht.

Aktuell wird viel zu viel Energie dafür aufgewendet vorhandene Ideen schlecht zu machen, zu verzögern oder zu behindern anstatt vorhandene Ansätze gemeinsam zu verbessern.

Das liegt am "Oppositionsdenken". Dieses hat Ausmaße angenommen die jedes Regieren zum Spießrutenlauf macht.