Industrie-Energie subventionieren - wirklich?

43% der CO2-Erzeugung stammt aus Industrieanlagen. Leider ist auch deren Hauptziel keine nachhaltige Produktion, sondern Wachstum. Immer mehr in immer kürzerer Zeit produzieren. Das ist nur möglich wenn sich Weiterverwendung / Reparatur der Produkte für den Anwender nicht lohnt. Wegschmeissen muss an oberster Stelle stehen. Ein niedriger Energiepreis ermöglicht der Industrie preisgünstig zu produzieren, das erhöht den Anreiz zum Naukauf statt zur Reparatur / Weiterverwendung. Stahl, Aluminium und Zement haben eine katastrophale Energiebilanz. Das lässt sich auch durch technische Innovation nur sehr bedingt vermeiden. Aus Sicht der Erhaltung unseres Planeten sollte fossile Energie auf keinen Fall (egal für wen) subventioniert werden. Erneuerbare können subventioniert werden. Und wenn dann der Satz fällt "...aber wir haben nicht genug erneuerbare Energie für die Stahlproduktion" - dann sollte die Wertschätzung (Nutzungsdauer, Nachhaltigkeit) erhöht werden damit wir nicht mehr so viel Stahl brauchen. Das aber widerspricht (mal wieder) unserem auf Wachstum aufgebautem Wirtschaftssystem...